mapz Anwender-Info

Unser Jahreswechsel-Update 2018 ist vollgepackt mit neuen Funktionen, neuen Datenformaten und einem neuen Kartendesign. Das alles bei vergünstigten Tarifen und einem einfacheren Lizenzmodell. Für unsere Flatrate- und Spartarif-Kunden ändert sich dabei nichts.

Anstelle von EPS-Dateien liefern wir nun verbesserte Vektor-PDFs aus und Rasterdateien stehen optional sogleich als Photoshop-Datei mit separierter Textebene zur Verfügung. Durch den Einsatz anderer Schriften und mit viel Liebe zum Detail ist die Beschriftung der Karten jetzt noch zielgerichteter.

Das Update wird am Freitag, den 12.01.2018 durchgeführt. An diesem Tag wird unser Service nur sehr eingeschränkt verfügbar sein.

1. Das neue WebGIS-Addon Portfolio

Unser Download-Service für professionelles Kartenmaterial hat sich mit unserem optionalen Add-on Portfolio zu einem WebGIS-System weiterentwickelt.

mapz-Portfolio ist ein kartografisches Redaktionssystem, das die Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Standorten und Flächen auf qualitativ herausragendem Kartenmaterial erlaubt.

Sie erhalten damit die Möglichkeit, Standorte, Gebäudeflächen oder Marktgebiete samt Metadaten (also zugehörigen Beschreibungstexten, Kennzahlen, Bildmaterialien oder Internet-Links) auf einer Karte zu erfassen. Die nach Ihren Wünschen gefilterten Ergebnisse können Sie dann direkt in Form einer interaktiven Karte oder einer hochaufgelöste Grafik an Ihre Kunden oder Kollegen weiterleiten oder in Ihr Webangebot einbinden.

Erfassen, verwalten und visualisieren Sie Standortdaten mit dem neuen WebGIS-Addon Portfolio von mapz, hier demonstriert am Beispiel von Weinbaulagen. Bei Klick auf einen Standort erhalten Sie Zusatzinformationen zur jeweiligen amtlichen Weinlage.

Anwendungsbeispiele

  • Immobilien-Dienstleister verwalten ihr Immobilien-Portfolio, erheben Kennzahlen und betreiben ein aktives Screening von Wettbewerber-Objekten.
  • Filialisten visualisieren ihr Filialnetz, sondieren Expansionsgebiete und organisieren relevante Kerndaten der einzelnen Standorte.
  • Vertriebsorganisationen präsentieren Ihr Einzugsgebiet, steuern den Außendienst und die Kundenakquise.
  • Agrar- und Forstwirtschaft kategorisieren, verwalten und dokumentieren bewirtschaftete Flächen.
  • Touristik-Unternehmen kennzeichnen Zielgebiete und Sehenswürdigkeiten.
  • Industriekonzerne dokumentieren ihre weltweite Präsenz und visualisieren die Firmenstruktur.
  • Freiberufler / Architekten zeigen Standorte und Eckdaten von Referenzen auf.

Datenerfassung

Die Erfassung von Flächen und Standorten inklusive der Metadaten kann manuell über die in mapz-Portfolio integrierten Zeichenfunktionen oder teilautomatisiert über die integrierte Geometrie-Suchfunktionen erfolgen – viele Objekte und Flächen wie Hausadressen, Flächen von Bundesländern, Gemeinden, Stadtteile, Postleitzonen, Messegelände und wichtige öffentliche Gebäuden werden dann automatisch eingezeichnet.

Die Erfassung der Metadaten zu den Standorten erfolgt über eine zuvor standardisierte Erfassungsmaske, so dass auch Assistenzkräfte ohne langwierige Schulung sofort mit der Datenerhebung beginnen können.

Datenimporte

Alternativ zur manuellen oder teilautomatisierten Erfassung können Standorte und Flächen inklusive ihrer Metadaten auch aus bestehenden Datenbanken importiert werden. Der Import erfolgt über ein standardisiertes CSV-Austauschformat (Excel) oder über GeoJSON-Dateien, die von allen gängigen GIS-Systemen bereitgestellt werden. Voraussetzung ist, dass die Daten über Geokoordinaten verfügen. Alternativ bieten wir Ihnen den Import Ihrer Datenbestände, die Geokodierung von Datensätzen oder die Konvertierung von Datensätzen in geeignete Formate auch gerne als Dienstleistung an.

Filtermöglichkeiten

Die in einer Karte visualisierten Objekte können über Filterfunktionen auf die für das jeweilige Projekt oder Erkenntnisinteresse relevanten Datensätze begrenzt werden. Über die integrierte Freitextsuche kann die Darstellung beispielsweise auf alle Objekte in der "Schillerstraße" reduziert werden. Logische Operatoren schränken das Suchergebnis weiter ein, beispielsweise mit der Suche nach "Schillerstraße + Bürovermietung". Zusätzlich können Objektklassen, Kategorien und Stati definiert und als Schnell-Selektoren eingesetzt werden.

Datenexporte

mapz-Portfolio bietet vielfältige Export-Optionen, die eine Weiterverarbeitung der erhobenen Daten für verschiedenste Anwendungen erlaubt. Bei den Exporten werden die jeweils ausgewählten Filter-Kriterien berücksichtigt, so das aus großen Datenbeständen sehr schnell eine Vielzahl individueller Karten mit jeweils eigenen Aussagen erzeugt werden können.

  • Mit dem Export einer CSV-Datei stehen Ihnen in Microsoft Excel alle erhobenen Kennzahlen für betriebswirtschaftliche Auswertungen zur Verfügung.
  • Der Export im GeoJSON-Format stellt die Schnittstelle für alle marktgängigen GIS- und Kartentools , so dass die Migration in andere Systeme unproblematisch zu realisieren ist.
  • Hochaufgelöster Export der Kartenbilder in den Formaten Vektor-PDF, Ebenen-PSD, JPG und PNG. Die Karten können sofort in Exposés eingesetzt oder in der Adobe Creative Suite weiterverarbeitet werden.
  • Optional: Die Karten können als interaktive Karten in öffentliche Webseiten eingebunden werden, beispielsweise in Microsites zur Immobilienvermarktung oder als Standortübersicht für einen Filialisten. Soweit Sie die Objekte gefiltert haben, werden nur die von Ihnen selektierten Objekte in die interaktive Karte eingebunden. Die Abrechnung der Nutzung erfolgt in diesem Fall pauschal oder volumenabhängig, bitte sprechen Sie uns darauf an.

API-Schnittstelle

Alle in Portfolio erfassten Daten lassen sich über unsere Programmierschnittstelle (API) abrufen und in Dritt-Applikationen einbinden.

Mandantenfähigkeit und Benutzerverwaltung

mapz-Portfolio ermöglicht es, eine beliebige Anzahl von Themenkarten zu erstellen (Portfolio A, Portfolio B, Portfolio C) und damit die Bedürfnisse verschiedener Abteilungen (Büro, Retail, Gewerbe) oder verschiedener Kundengruppen abzubilden. Über die integrierte Benutzerverwaltung lässt sich steuern, welcher Anwender welche Karte sehen und bearbeiten darf.

mapz Portfolio ist bereits im Produktiveinsatz. Das Setup erfolgt für jeden Kunden individuell, bitte sprechen Sie uns gerne auf eine unverbindliche Online-Demo an.

2. Verbesserungen des Kartendesigns

Das Herzstück von mapz sind unsere Datenbanken und die sorgfältige Auswahl der Inhalte, die in den verschiedenen Zoomleveln dargestellt werden. Erst dann kann der Designprozess beginnen und wir sind sehr stolz, dass wir den gesamten datenbanktechnischen Unterbau von mapz.com vollkommen neu entwickelt haben.

Dadurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten und inhaltliche sowie optische Verbesserungen. Unser Styling mit den meisten Inhalten ist das „Multicolor Points of Interest“, weshalb wir die größten Änderungen konkret anhand dieses Stylings erläutern.

Handgezeichnete Karten entfallen: Im Bereich der Spezialkarten fanden Sie bislang die handgezeichneten Karten aus dem Archiv von Kober-Kümmerly+Frey. Diese in die Jahre gekommenen und nicht mehr aktuellen Kartenwerke wurden aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Der Bereich Spezialkarten enthält aber weiterhin amtliche Karten sowie Orthofotos von Drittanbietern.

Generell gilt: Wir können nur darstellen, was auch in der Datenbank enthalten und entsprechen getaggt (also verschlagwortet) ist. Erfahrungsgemäß ist die Datenlage innerhalb von Europa sowie weltweit in Ballungszentren sehr gut. Wo weniger Menschen leben sind meist auch weniger Objekte erfasst.

3.1 Verringerung von Linienstärken

Über alle Zoomlevel hinweg haben wir die Linienstärken reduziert. Die Karten wirken dadurch wesentlich moderner und übersichtlicher.

3.2 Neue Schriftfamilie: Fira Sans

Die OpenSource-Schrift Fira Sans von Erik Spiekermann tritt an die Stelle der seitherigen Dejavu Sans. Das Kartenbild wird durch den Einsatz dieser Schrift klarer und differenzierter. Sie können die Schrift kostenlos unter fonts.google.com herunterladen und für eigene Projekte einsetzen.

3.3 Vollständigere Beschilderung des Fernstraßennetzes

Autobahn- und Landstraßenschilder folgen nun einer neuen Logik bei der Platzierung, sodass die Vollständigkeit und Streuung der Beschilderung verbessert wird. Gleiches gilt im städtischen Bereich für Bundesstraßenschilder.

3.4 Ortspunkte

In den kleineren Zoomstufen werden nun Ortspunkte dargestellt, die räumliche Zuordnung wird deutlich verbessert.

Anhand reduzierter Linienstärken, einer besser lesbaren Schrift, optimierten Autobahnbeschriftungen und der Integration von Ortspunkten ergibt sich ein deutlich klareres Kartenbild.

3.5 Dezidiertere Darstellung öffentlicher Verkehrsmittel

Wir unterscheiden bei der Darstellung der ÖPNV-Haltestellen nun nach verschiedenen Kategorien. Bahnhaltestellen erhalten ein graues Quadrat als Signatur, Tram-Haltestellen ein grünes H in einem hellgelben Kasten, U-Bahn-Haltestellen ein U in einem blauen Kasten, Bushaltestellen ein grünes B in einem hellgelben Kreis und große Busbahnhöfe einen dunkelgrünen Kreis

3.6 Vermeidung von Symbolüberlagerungen

Symbole überlagern sich nicht mehr: Es konnte mit unserem seitherigen System passieren, dass Points of Interests (wie z.B. Kirchen) mit zwei sich überlagernden Symbolen gekennzeichnet wurden, da es in unserer Datenbank des öfteren sowohl eine Punktmarkierung „Kirche“ als auch ein Gebäudemarkierung „Kirche“ gab. Mit unserer neuen Technik können wir solche Dubletten jetzt herausfiltern und auch die Überlagerung von Symbolen durch Schrift auf ein Minimum reduzieren.

3.7 Detailliertere Beschriftung bereits auf vorherigem Zoomlevel

Durch die verbesserten Möglichkeiten der Beschriftung einzelner Kartenelemente ist es nun möglich, bereits auf niedrigeren Zoomleveln detaillierter auszuzeichnen.

3.8 Bessere Lesbarkeit ausgewählter Beschriftungen

Einige ausgewählte Beschriftungen wie z. B. die Bezeichnungen von Bahnhöfen oder Autobahnabfahrten haben wir nun eine Kontur gegeben und damit die Lesbarkeit deutlich erhöht.

Überlagerungen von Symbolen werden vermieden, öffentliche Verkehrsmittel nun nach Typen getrennt, einige Beschriftungen durch Kontur besser lesbar (siehe Bahnhof).

3.9 Höhere Ortsdichte

Die variable Platzierung von Schriften führt zu einer höheren Inhaltsdichte, da mehr Objekte auf wenig Raum beschriftet werden können.

3.10 Beschriftung nach Relevanz "Bedeutsamkeit"

Neue Algorithmen ermitteln, welche Objekte (Ortschaften, Berge) in einer Landkarte regional bedeutsamer sind als andere. Diese Objekte werden bei der Beschriftung bevorzugt. Beschriftungen von z.B. Berggipfeln, Inseln oder Firmengeländen jetzt zudem die Höhe bzw. Größe sowie umliegende Objekte, sodass z.B. nur die höheren Berge oder größeren Objekte einer Region beschriftet werden.

3.11 Beschriftung nach Relevanz "Größe"

Berggipfeln, Inseln oder Firmengelaenden Beschriftungen von z.B beruecksichtigen nun die Hoehe bzw. Groesse sowie umliegende Objekte, sodass z.B. nur die hoeheren Berge oder groesseren Objekte einer Region beschriftet werden.

3.12 Weniger Überdeckungen durch transparente Objekte

Transparenzen: Unsere neue Entwicklung erlaubt uns jetzt auch transparente Elemente und Schriften. Damit bleiben Elemente aus unteren Ebenen sichtbar, auch wenn z. B. Grenzbänder oder Landschaftsbeschriftungen wie z. B. „Schwarzwald“ darüber liegen.

Die Auswahl und Art der Beschriftung berücksichtigt ab 2018 nun verstärkt sowohl die Relevanz von Orten als auch regionale Aspekte wie z. B. Touristenziele.

3.13 Unterscheidung von Parkplätzen und Parkhäusern

Parkplätze und Parkhäuser werden in den Stadtplänen ab jetzt differenziert dargestellt. In diesem Rahmen wurden auch viele weitere POI-Signaturen überarbeitet und verbessert.

3.14 Variable Schriftenplatzierung

Die variable Platzierung von Schriften führt zu einer höheren Inhaltsdichte, da mehr Objekte auf wenig Raum beschriftet werden können.

Parkhäuser lassen sich anhand des "überdachten" Parkplatz-Symboles von normalen Parkplätzen unterscheiden. Straßennamen können nun auch mehrzeilig ausgewiesen werden, was den Umfang der Beschriftungen erhöht.

3. Neue Datenformate

Wir verabschieden uns von den guten alten EPS-Dateien und präsentieren Ihnen die neuen Formate Vektor-PDF und Photoshop-Datei mit Ebenen. Mit beiden Formaten haben Sie eine bessere Kontrolle über die Inhalte: Die Vektor-PDF lassen sich deutlich geschmeidiger in Adobe Illustrator bearbeiten als die seitherigen EPS-Dateien, da weit weniger Schriften in Pfade gewandelt werden. Die neuen Photoshop-Dateien verfügen über eine separate Textebene und erlauben Ihnen damit, störende Beschriftungen einfach zu verschieben oder zu löschen.

Die von uns aktuell angebotenen Datenformate sind:

Das seitherige Vektor-Datenformat EPS und die seitherigen Raster-PDF entfallen.

4. Unser neues Lizenzmodell

Unser Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren vom reinen Datenlieferanten zum Anbieter von Software as a Service (SaaS) verschoben. Zum Jahreswechsel passen wir daher unsere Tarife samt Nutzungsbedingungen entsprechend an.

Kartendownloads mit einer Auflösung von 100 dpi sind ab dem Stichtag der Umstellung unabhängig von der Nutzungsart grundsätzlich kostenfrei. Schöpfen Sie aus dem Vollen!

Höherwertigere Daten ab 200 dpi werden deutlich preiswerter, sind künftig aber ausnahmslos kostenpflichtig. Auch die Embedding-Funktion ist nur noch für kostenpflichtige Karten verfügbar und wird Ihnen nicht mehr unter „Labs“ sondern unter „Meine Karten“ angeboten.

Auf unserer Seite Tarife haben Sie nach der Umstellung am 12.01.2018 die Möglichkeit, die neue Preisstruktur anhand von Ihnen eingegebener Formate nachzuvollziehen.

Für Kunden mit Volumen-Tarifen oder Flatrates ändert sich nichts. Sollten Sie zurzeit Einzeldownloads durchführen und Interesse an Sonder-Tarifen haben, sprechen Sie uns gerne darauf an! ››› Kontakt

Die Preise für die unterschiedlichen Qualitäten gliedern sich ab sofort wie folgt:

100 dpi

Ideal zur Bildschirm-

darstellung. Kostenlos

für alle mapz-Nutzer

0,00 / cm2

200 dpi

Perfekt für Office-Drucker

und zur Einbindung in

PDF-Dokumente

0,14 / cm2

400 dpi

Höchste Auflösung für

den anspruchsvollen

Auflagendruck

0,52 / cm2

Vektor-PDF

Editierbare PDF-Dateien,

die in Adobe Illustrator

überarbeitet werden können

0,82 / cm2

5. Geänderte Allgemeine Geschäftsbedingungen mapz (AGB)

Im Zuge der Umstellung der Nutzungsrechte ändern sich auch unsere AGB. Für alle ab dem Tag der Umstellung getätigten Downloads gelten die neuen AGB, die Sie unmittelbar nach der Umstellung einsehen können.

6. Alle mapz-Bausteine nochmals in der Kurzübersicht:

  • mapz [Geodaten]: Stadtpläne, Landkarten, Luftbilder downloaden
  • mapz [Portfolio]: Objekte erfassen, verwalten und publizieren
  • mapz [Web-API]: Interaktive Karten erzeugen und einbinden
  • mapz [Print-API]: Hochaufgelöste Karten per Stapelverarbeitung erzeugen
  • mapz [Geo-Kodierung]: Standorte geokodieren
  • mapz [Consulting]: Beratung rund um Geodaten und WebGIS-Lösungen
  • mapz [Print-Produktion]: Zurücklehnen und machen lassen

Sollten Sie unsicher sein, welcher Baustein bzw. welche Kombination für Ihre Zwecke der richtige ist, sprechen Sie uns gerne mit Ihrer Aufgabenstellung an. ››› Kontakt